- verunklären
- ver|ụn|kla|ren, ver|ụn|klä|ren (unverständlicher machen)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
verunklären — ver|ụn|klä|ren 〈V. tr.; hat; bes. schweiz.〉 unklar machen, verwirren, verschleiern ● geschichtliche Tatsachen verunklären * * * ver|ụn|kla|ren, (bes. schweiz.:) ver|ụn|klä|ren <sw. V.; hat: (einen Sachverhalt) unklar machen, erscheinen… … Universal-Lexikon
verunklaren — ver|ụn|kla|ren, ver|ụn|klä|ren (unverständlicher machen) … Die deutsche Rechtschreibung
1. Brandenburgisches Konzert (Bach) — Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Sammlung von sechs Konzerten, die Johann Sebastian Bach im März 1721 an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt sandte. Der Originaltitel lautet „Six Concerts avec plusieurs instruments“.… … Deutsch Wikipedia
Pomposa — Abteikirche Pomposa ist eine ehemalige Abtei des Benediktiner Ordens an der Mündung des Po in Nord Italien. Bereits im 6. Jahrhundert existierte an dieser Stelle eine kleine Kirche. Etwa ab Mitte des 9. Jahrhunderts siedelten sich die ersten… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 31 As Dur op. 110 entstand 1821 und wurde 1822 von Schlesinger in Berlin und Paris veröffentlicht. Wie in allen späten und insbesondere in den letzten drei Klaviersonaten verlagert Beethoven den Schwerpunkt in den … Deutsch Wikipedia
Historismus: Die Architektur - »Wie bunt wird in unseren Tagen durcheinander gebaut« — »In welchem Style sollen wir bauen?« betitelte der badische Regierungsbaumeister Heinrich Hübsch 1828 ein Buch. Dies war die Frage, die sich alle Architekten Europas und Nordamerikas stellten. In Fachzeitschriften und auf Kongressen wurde… … Universal-Lexikon
Tonalität in der Krise — Tonalität ist die Ordnung der Beziehungen aller Töne eines Musikstücks zu einem zentralen Ton, dem Grundton. In der europäischen Musik seit der Barockzeit realisiert sich diese Ordnung in einem »funktionalen« Akkordsystem, in welchem die… … Universal-Lexikon